Fabio Gramazio
Fabio Gramazio ist ein Architekt mit vielfältigen Interessen, die vom computerbasierten Entwerfen und der robotischen Fabrikation bis hin zur Entwicklung neuer Materialien reichen. Gemeinsam mit Matthias Kohler gründete er 2000 das Architekturbüro Gramazio Kohler Architects. Seitdem realisierten sie eine Reihe von preisgekrönten Bauwerken. Zu den aktuellen Arbeiten gehört unter anderem das NEST Gebäude der Empa und Eawag, ein modulares Wohn- und Arbeitshaus für nachhaltiges Bauen. In ihrer Forschung an der ETH Zürich bauten sie 2005 das weltweit erste Robotiklabor für nicht-standardisierte Fabrikationsprozesse in der Architektur auf und lancierten damit ein vollkommen neues Forschungsgebiet. Ihre Forschung reicht von prototypischen Installationen im Massstab 1:1 bis hin zum Entwurf von mit Robotern gebauten Hochhäusern. Ihre jüngsten Forschungsbemühungen und theoretischen Konzepte werden im Buch “The Robotic Touch: How robots change architecture” (Park Books, 2014) dargelegt. Fabio Gramazio trat dem NFS Digitale Fabrikation als 2014 als leitender Forscher bei.
Position im NFS Digitale Fabrikation: Mitglied des Lenkungsausschusses, Leitender Forscher
Projekte: In situ Fabricator, Mesh Mould, Robotic Construction with Found Materials, Multi-Robotic Prefabrication, Integral Mechanical Attachment for Timber Plate Structures , Digital Concrete Processing, Smart Dynamic Casting, Sustainability Assessment
Zugehörige Forschungsgruppe: Gramazio Kohler Research, ETH Zürich
E-Mail: Prof. Fabio Gramazio
Team
Postdoctoranten: Ania Apolinarska, Kathrin Dörfler
PhD Studenten: Joris Burger, Ryan Luke Johns, Victor Leung, Anna Szabo, Andreas Thoma, Alex Walzer
Engineers: Gonzalo Casas
Alumni: Kathrin Dörfler, Selen Ercan, Augusto Gandía, Thomas Kohlhammer, Ammar Mirjan, Stefana Parascho, Fabio Scotto, Anna Szabo